Warum ich kann, was ich kann.
Ich bin professionelle Pfadfinderin (in mehr als nur einem Sinne) und kann Sie deshalb gut auf Ihrem Weg begleiten.
Ich bringe vielfältige Erfahrungen aus fast allen Facetten der Bildungsbranche mit: Bis August 2022 war ich fast 12 Jahre lang als Bildungsreferent*in des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Berlin-Brandenburg e.V. (BdP) tätig. In dieser Funktion war ich verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von Kinder- und Jugendbildungsmaßnahmen, die Trainer*innenausbildung sowie die Begleitung und Beratung von ehrenamtlichen Führungskräften im BdP. Davor habe ich in den Jahren 1998-2010 als Horterzieherin, als Vertretungslehrerin an einer Gesamtschule, als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Publizismus, in der Ausstellungskonzeption eines archäologischen Museums und als freiberufliche Dozentin sowie Leiterin von Studienreisen in der Erwachsenenbildung gearbeitet.
Seit Februar 2023 bin ich als Beraterin für Qualitätsentwicklung in der Jugendarbeit durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg anerkannt sowie Mitglied im „Kompetenzteam“ des Landesjugendrings Brandenburg zur Beratung von Jugendverbänden und den dort aktiven haupt- und ehrenamtlichen Leitungskräften. Seit November 2023 befinde ich mich zudem in der Ausbildung zur staatlich zertifizierten Mediatorin bei der Evang. Hochschule Berlin/Triangel e.V..
Ehrenamtlich bin ich seit 1989 als Jugendgruppenleitung und Juleica-Trainerin auf verschiedenen Ebenen im Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) aktiv und bilde dort mittlerweile auf der Bundesebene erwachsene Trainer*innen und Mitarbeitende auf Landes- und Bundesebene für das international anerkannte Wood Badge, die höchste Ausbildungsstufe für Gruppenleitungen im Pfadfinden, aus. Seit 2018 engagiere ich mich darüber hinaus für die „Fachtagung Pfadfinden“ und betrachte das Pfadfinden aus wissenschaftlichen Blickwinkel von „außen“ – zunächst als Referentin für pädagogische und historische Themen, mittlerweile bin ich aber auch im Organisationsteam der Fachtagung leitend tätig. Seit März 2023 engagiere ich mich zusätzlich im Vorstand des Bezirksjugendrings Steglitz-Zehlendorf e.V. im politischen Lobbying für die Belange der Jugend(verbands)arbeit.
Diese über Jahrzehnte erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen aus beruflicher wie ehrenamtlicher Arbeit sind das Fundament meiner Professionalität.
Formalia: Abschlüsse und Zertifikate
- 2022: Zertifizierte systemische Coach (DGSF)
- 2022: Erfolgreicher Abschluss der zweijährigen Weiterbildung zur Systemischen Supervisorin und zum Systemischen Coach (GST-Berlin)
- 2021: Zertifikat „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Grundlagen, Prävention, Intervention.“ (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinik Ulm)
- 2016: Erwachsenenbildung, Master of Arts (Technische Universität Kaiserslautern)
- 2010: Zertifizierte Waldorferzieherin (Seminar für Waldorfpädagogik e.V., Mannheim)
- 1998: Geschichte und Politikwissenschaft, Magistra Artium (Universität Trier)
Referenzen
- Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
- Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.
- Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Berlin-Brandenburg e.V.
- Deutsche Schreberjugend Landesverband Berlin e.V.
- Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V.
- DGB Jugend Berlin-Brandenburg
- Jugendrotkreuz Brandenburg
- Junge Liberale
- Kinder- und Jugendzentrum InSideOut (Charlottenburg-Wilmersdorf)
- Landesjugendring Berlin
- Landesjugendring Brandenburg
- Landes-Kinder-und Jugendausschuss Brandenburg
- Verein für Medienbildung e.V. – Jugend hackt
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Ring Deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg e.V
- Seawatch e.V. – Medienteam
- Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Berlin-Brandenburg e.V.
- Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V.
- Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.